Profilbild Prof. Dr. Martin Trepel

Prof. Dr. Martin Trepel

Direktor der II. Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Augsburg

Prof. Dr. Trepel ist Direktor der Klinik für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Hämatologie und Nephrologie sowie Direktor des Comprehensive Cancer Center Augsburg am Universitätsklinikum Augsburg. 

Prof. Trepel studierte Medizin an der Universität Tübingen und promovierte an der Universität Ulm in den Neurowissenschaften. Von 1998 bis 2000 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Krebsforschung am Burnham Cancer Research Institute, am Salk Institute in San Diego und am M.D. Anderson Cancer Center in Houston, USA. Seine Facharztausbildung in Innerer Medizin, Hämatologie und Onkologie absolvierte er am Universitätsklinikum Freiburg. In 2005 erhielt er die Facharztanerkennung für Innere Medizin und 2007 für Hämatologie und Onkologie. Er leitete dort die Sektion für Medizische Zelltherapie und Zellforschung. Von 2008 bis 2018 war er Professor für Molekulare Onkologie und Wissenschaftlicher Direktor des Comprehensive Cancer Centers am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.  

Seit 2014 ist er Direktor des Comprehensive Cancer Center Augsburg und der II. Medizinischen Klinik (Hämatologie, Onkologie, Nephrologie) am Universitätsklinikum Augsburg. Seit 2020 besetzt er den Lehrstuhl mit für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie an der Universität Augsburg. 

Der wissenschaftliche Schwerpunkt von Prof. Trepel liegt auf der Entwicklung neuartiger Technologien für die rezeptorgerichtete Therapien und der Rolle des B-Zell-Rezeptors in der Leukämie- und Lymphombiologie. Er hat grundlegende Mechanismen der Lymphombiologie und die Prinzipien des gezielten Gentransfers entdeckt und beschrieben. Sein klinischer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von soliden Tumoren sowie von Leukämien und Lymphomen.

Prof. Trepel war und ist Leiter und Koordinator mehrerer Forschungs- und Krebsbehandlungsnetzwerke, darunter das Comprehensive Cancer Center Augsburg, das 2022 als Onkologisches Spitzenzentrum und 2023 als Standort des Nationalen Zentrums für Tumorerkrankungen ausgezeichnet wurde. In diesem Zusammenhang ist war und ist es sein Ziel, die Qualität und Auswirkung der Krebsforschung und -behandlung durch multiprofessionelle und interinstitutionelle Bündelung von professioneller Exzellenz zu erhöhen. Die Einbindung der Patientenperspektive ist dabei ein besonderes Anliegen.




Weitere Speaker